apfelgut

Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, am Rande der Vegetationsgrenze für Äpfel, erzeugt das apfelgut (Duttenhofer’sches Apfelgut Neunthausen) von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Äpfel (außerdem Birnen, Quitten, Kirschen, Sauerkirschen, Mirabellen, Pflaumen, Reineclauden, Zwetschgen und Zibärtle) der Sonderklasse: hocharomatische Früchte mit feiner Säure und vollem Geschmack.

Warum das so ist? Weil, wie beim Wein an der Mosel und im Rheingau auch, sich die Pflanzen unter den nicht so günstigen klimatischen Bedingungen besonders anstrengen müssen und durch die hohen Temperaturunterschiede zwischen Tagen und Nächten die fruchtigen, aromabildenden Substanzen in den Früchten äußerst kräftig ausgeprägt werden. Andererseits stellen das Klima und die Steillagen, auf denen ein großer Teil unserer Apfelbäume steht, auch ein gewaltiges Problem bei der Bewirtschaftung dar.

Biographie

Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer sind nicht nur durch ihre Arbeit verbunden, sondern seit 1983 verheiratet – und zwar miteinander, trotz der verschiedenen Namen. Sie leben und arbeiten, wenn sie nicht gerade auf kulinarischen Entdeckungsreisen sind, auf ihrem Apfelgut im Nordschwarzwald.

Martina hat nach der Journalistenschule bei den Zeitschriften „Eltern“ und „freundin“ gearbeitet, zunächst im Text-, später im Kochressort, von 1980 bis 1985 leitend.

Bernd, seit Studentenzeiten Moritz genannt, leitete nach dem Studium der Theatergeschichte und Erfahrungen als freier Kochbuchautor ab 1975 bei „Meine Familie & Ich“ das Kochressort und wurde 1981 zudem stellvertretender Chefredakteur, bis sich beide zusammen 1985 selbstständig machten.

Spezialisiert auf gastronomische Themen und Reisereportagen, schrieben und schreiben sie für alle möglichen Magazine, Zeitschriften und Zeitungen und haben zahlreiche Kochbücher, darunter auch Übersetzungen und Bearbeitungen veröffentlicht.

Einem noch weiteren Publikum wurden sie als Gastgeber und Moderatoren der ARD-Fernsehsendung „Ratgeber Essen und Trinken“ bekannt, die seit 1994 im WDR Fernsehen lief unter dem Titel Servicezeit Essen und Trinken.
Inzwischen haben sie ihren eigenen Sendeplatz unter der Bezeichnung „Kochen mit Martina & Moritz“: Jeden Samstag um 17.45 Uhr.

1985

Haben sie sich als Journalisten selbständig gemacht, zogen auf das Duttenhofer’sche Apfelgut, Moritz‘ Elternhaus, am Rande des Nordschwarzwaldes und schrieben für viele Zeitschriften.

Seit 1986

Sie produzieren die Reihe „Kulinarische Landschaften“ im Droemer Verlag.

1988

Start der eigenen Fernsehsendung, erst als Ratgeber „Essen und Trinken“ in der ARD, jetzt im Rahmen der „Servicezeit Essen und Trinken“ im Westdeutschen Fernsehen.

Seit 1993

Vermarktung neuer Produkte ihres Apfelgutes – den Apfelschaumwein DUTTENHOFER Pomme-Brut, einen perlenden Apfelwein Pomme-Secco, den holzfassgereiften Apfelbrand Pomme-de-Vie, den Apfelbrand mit Eisenkraut Pomme-Verveine, den Apfelessig Pomme-Aigre, die frischen, nicht erhitzten Apfelsäfte mit Kohlensäure Pomme-Pure, den pasteurisierten DUTTENHOFER Apfelsaft naturtrüb, Pomme-Gelee und eine ganze Menge anderer selbstgekochter Gelees und Konfitüren aus eigener Produktion.

Seit 1994

Geben von Kochkursen bei sich zu Hause. Und ja, sie halten die Kochkurse selbst ab.

1997

Veröffentlichung von DAS KOCHBUCH (bei Droemer), mit dem sie Einblick in ihr kulinarisches Schatzkästlein gegeben und ihre ganz persönlichen besten Rezepte verraten haben. Jetzt ist es bei der COLLECTION ROLF HEYNE unter dem Titel DER GROSSE MEUTH NEUNER DUTTENHOFER.

Weiterlesen

Diese heitere Dokumentation entstand über mehrere Monate auf dem herrlichen Anwesen der bekannten Fernsehköche des WDR „Martina und Moritz“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einkaufen auf dem Apfelgut

Sie sind herzlich eingeladen, sie auf dem Gut zu besuchen – Sie finden hier ein breites Angebot an eigenen Produkten.

Verkauf: ÄPFEL SIND AUSVERKAUFT! Ab 18. Januar 2018 wird deshalb wieder nur noch mittwochs (13 – 18 Uhr) regelmäßig geöffnet sein. 

Wo?: Im Obstschuppen am Ortsausgang von Hopfau Richtung Sulz/Neckar – Neunthausen 27; oder nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Fogel, Tel 07454 / 96 97 33; Fax 96 97 37

Außerdem verkaufen sie ihre Produkte und Bücher auch im Gutslädle an der Sulzer Straße (beim „Schloss“ – Neunthausen 45). Hier bekommen Sie neben den Säften, Weinen, Konfitüren, Essigen und Spezereien auch ausgewählte Produkte anderer Hersteller, Gewürze und Gerätschaften.
Der Laden ist in der Regel geöffnet am Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr. Bitte klingeln – am Törchen, Nr. 43!
Auch hier gilt: Wenn Sie extra anreisen, bitte vorsichtshalber vorher anrufen!
Oder nach telefonischer Vereinbarung mit Frau Pfendtner – nur vormittags von 8 bis 12 Uhr! – Tel 07454 / 96 97 22.