Jedes Jahr enstehen auf einer kleinen Schwenk-Packpresse in der schau.kelterei von krenzers rhön im Jahr ca. 20.000 Liter Rohsaft, die schließlich im Keller veredelt werden. Eine solche Presse mutet altertümlich an, verglichen mit moderner Technik. Doch Sie hat eine einfache Daseinsberechtigung – man kann alles sehen. Der gesamte Ablauf der Saftproduktion erscheint so einfach und klar, dass die Gäste fast meinen, „… das können wir auch!“ – eine „schau.kelterei“ eben – keine Produktion hinter verschlossenen Türen.

In einer fast unendlichen Vielfalt von über 500 Rhöner Apfelsorten wächst auf wunderschönen alten Streuobstwiesen in der Rhön das, was das Kelterherz höher schlagen lässt.
So ermöglicht der Durst der Gäste heute den Zukauf von ca. 70% des verarbeiteten Obstes. Nur von Hochstämmen muss es sein, ungespritzt und aus dem Biosphärenreservat Rhön, dann ist diesen Äpfeln ein Platz in Krenzers Apfelweinkeller sicher.
Gerne werden den Apfelbauern faire Preise gezahlt, damit wir alle auch in 30 Jahren noch die blühenden Obstwiesen als Teil dieser wunderschönen Landschaft genießen können. So leistet Jürgen Krenzer einen Teil für den Naturschutz damit wir auch in Zukunft noch von der kuriosen Vielfalt der Rhöner Apfelsorten zehren können – in Form von sortenreinen Apfelweinen zum Beispiel!
Karmeliter-Renette gegen Boskoop oder Seebaer Borsdorfer – welcher Wein erobert das Herz und den Gaumen der Gäste?
Lassen Sie sich den Unterschied im Glas schmecken!
Jürgen Krenzer ist ein kreativer Kopf und bietet neben der Kelterei noch viele weitere, spannende Erlebnisse an:

krenzers küchen.klassiker – das kulinarische Rhönerlebnis
Jederzeit genießen in heißen Pfannen auf dem Tisch: serviert werden hier traditionelle und neue Gerichte einer regionaltypischen Erlebnis-Küche. Unvergesslich!
Eine ganze Lammkeule live für Sie tranchiert – so feiern Sie ein echtes Genusserlebnis! Ein „schafes“ Rhönerlebnis für Augen und Gaumen.
Es ist die Champions League der Lammzubereitung. Und deshalb nur auf Vorbestellung möglich. Aber es lohnt sich! Eine ganze Lammkeule vom Rhönschaf wird nur für Sie liebevoll bei niedriger Hitze mit vielen Rhöngemüsen und Krenzers ApfelWein im Ofen geschmort.
Die Denkerei in der Kelterei
Ein ungewöhnliches Ambiente für ein außergewöhnliches Seminar.
Spezialisiert auf „Mini-Tagungen“ mit 5-25 Personen – da wird Ihr Seminar zum echten Rhönerlebnis!
…um die tausend Kleinigkeiten kümmert sich zwischendurch natürlich eine Rhönerlebnis-Tagungsfee, so dass Sie sich voll und ganz aufs Seminar konzentrieren können!


R.A.S.T. – das Rhöner Apfel Sherry Theater
Wunderbare Geschichten und Bilder rund um Jürgen H. Krenzers ApfelSherry in Verbindung mit einem einmaligen Geschmackserlebnis.
Probieren Sie in freier Auswahl über 20 verschiedene Sorten: junge Wilde wie die Mäxe, sortenreine Spezialitäten vom Boskoop oder der Roten Sternrenette, Sherrys gelagert in ehemaligen Whiskyfässern und einige Überraschungen mehr.
Heute erleben Sie hier an fast allen Samstagen im Jahr von 21-23 Uhr zwei wunderbare Stunden rund um das Lieblingsprodukt der Gäste.
Übernachten im Hotelzimmer, Schäferwagen oder Reisemobil
Zwanzig ganz individuelle Themen-Zimmer, sechs Original Rhönschäferwagen auf der Streuobstwiese oder ein Reisemobil auf derStreuobstwiese
Wählen Sie von April bis Oktober zwischen Original Rhöner Schäferwagen und dem Reisemobil!

Der Laden im Kernhaus…
…ist wirklich eine Augenweide. Hier findet man alles, was das Herz begehrt – und darf natürlich vorher erst einmal probieren…
Jürgen Krenzers besondere Produkt ist der ApfelSherry. Ein ApfelSherry aus dem Hause Krenzer wird nicht nur aus überreifen Äpfeln hergestellt, sondern reift mindestens 3 Jahre im Keller zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis.
Wer ist Jürgen H. Krenzer?
„Wenn Dich alle für Deine Ideen auslachen, dann bist Du auf dem richtigen Weg“
Geboren wurde er am 25. März 1965 in der osthessischen Metropole Fulda im Zeichen des Widders.
Erste Experimente aus Apfelsaft hochgradigen Alkohol herzustellen. Der erste ApfelSherry wurde rein zufällig angesetzt…
In der Zeit von 1979 bis 1981 besuchte er die Berufsfachschule in der Fachrichtung Haushalt & Ernährung. Seit dem Tode Seines Vaters kümmert er sich um die Streuobstwiese und er findet Gefallen an einem Leben als blutjunger Apfelbauer…
bis 1983 Ausbildung zum Koch
kurzes Intermezzo im elterlichen Gasthof “Zur Krone“
Besuch der Hotelfachschule Heidelberg mit Abschluss zum “Staatlich geprüftem Hotelbetriebswirt mit Diplom”
Wiedereinstieg in den Betrieb seiner Mutter. Mit vielen Ideen läuft er anfangs gegen die Wand. Er hört oft den Satz: “Das haben wir schon immer so gemacht…”
Die Rhön wird zum Biosphärenreservat und der Gasthof “Zur Krone” zum Vorzeigebetrieb innovativer Regionalentwicklung.
Sein erstes Buch mit dem Titel “Dem Rhönschaf auf der Spur” erscheint.
Mit einer Hand voll Apfelfans gründet er die Rhöner Apfelinitiative und wird dafür auch noch ausgelacht.
Mit der Eröffnung der Rhöner “Schau-Kelterei” wird sein Kindheitstraum Wirklichkeit.
ApfelSherry – der Dessertwein aus Äpfeln, den er als 12jähriger entwickelte wird zum Kult-Produkt. Die Produktion wird vervielfacht.