
Pflücken und reinbeißen ist bei den meisten alten WiesenObst-Sorten nicht zu empfehlen – ‚räs’ nennen die Schwaben die Kombination intensiver herber Geschmacksnoten, die diese tanninreichen Früchte auszeichnet. Und genau diese Eigenschaft ist es, die in der Manufaktur Jörg Geiger geschätzt wird. Durch die intensiven Aromen ist Schwäbisches WiesenObst ideal geeignet für die Herstellung von Destillaten, Schaumweinen oder alkoholfreien PriSeccos.
Die Streuobstwiesen mit ihren hoch aufragenden, alten Baumriesen prägen nicht nur die Landschaft am Rande der Schwäbischen Alb, sie sind auch Biotope voller Kräuter, Sträucher und Blüten. In der Manufaktur wird diese Vielfalt geschätzt und mit WiesenObst zu spritzigen, alkoholfreien PriSeccos kombiniert.
Jahrhunderte alte schwäbische Obstsorten, Waldmeister, Wacholder, Mädesüß, Schafgarbe – dies alles sind Produkte der Natur, gebunden an Zeit und Ort: Bäume, Kräuter, Gräser und Sträucher haben ihren individuellen Jahresrhythmus für Wachstum, Blüte und Reife. Und sie gedeihen nicht überall, sondern haben ihren Standort, brauchen Sonne oder Schatten, gedeihen in oder am Rand unserer lichten Laubwälder oder sind Teil der Vielfalt einer schwäbischen Streuobstwiese. Nirgends versteht man das besser als beim Verlesen von Hand sortenrein geernteter WiesenObst-Früchte. Der Gang über eine Streuobstwiese lehrt die Rhythmen des Jahres neu zu sehen, inspiriert zu neuen Kombinationen von WiesenObst, Kräutern, Aromen und Geschmacksnoten. Und die Arbeit in der Manufaktur lässt uns direkt erfahren, dass die alten Sorten ein rares Gut und der Raum in dem sie wachsen etwas Besonderes sind.
Die Manufaktur Jörg Geiger gehört zusammen mit Slow Food Deutschland zu den Mitbegründern des WiesenObst e.V., der sich die Erhaltung der (Agri-) Kulturform zum Ziel gesetzt hat. Wenn die extensiv bewirtschafteten schwäbischen Streuobstwiesen erhalten bleiben sollen, als Refugien unzähliger Insekten-, Vogel-, Kleintierarten und pflanzlicher Vielfalt und natürlich als Lieferanten einmaligen WiesenObstes, dann muß man etwas dafür tun. Der Beitrag der Manufaktur? Die Ernte von WiesenObst lohnt sich für Landwirte und Gütlesbesitzer wieder, denn die Manufaktur zahlt gute Preise. WiesenObst steht im Zentrum dessen was sie tun. Sie haben alte Techniken der Verarbeitung wiederentdeckt und neue Verfahren entwickelt, mit dem Ziel, die Aromen und sehr besonderen Geschmacksnoten dieser einzigartigen Früchte in unterschiedlicher Weise perfekt zur Geltung zu bringen – in Süßweinen und Schaumweinen, nicht alkoholischen PriSeccos, in Craft Ciders und Poirées.

Manufaktur erleben
Lernen Sie die Produkte und die Manufaktur bei einem Besuch in Schlat näher kennen und verkosten Sie die verschiedenen Produkte aus dem Obst der Streuobstwiesen.
Im Verkaufsraum bekommen sie einen Überblick über die Vielfalt des Sortiments der Manufaktur – angefangen bei verschiedenen alkoholfreien PriSeccos über Birnen- und Apfelschaumweine bis hin zu einer Auswahl an sortenreinen Destillaten. Im Verkostungsbereich können sie alle Spezialitäten probieren und die unterschiedlichen Nuancen von „Äpfeln und Birnen“ herausschmecken.
Genussabende
Alle Produkte stehen für sich, aber kombiniert mit ausgewählten Speisen entwickeln viele ganz neue Facetten. Zur Manufaktur gehört der Gasthof Lamm mit einem Restaurant für das sich Küchenmaitre Marius Schlatter seit April 2014 verantwortlich zeichnet. Sein Know-How, Können und seine Leidenschaft für Aromen und Details finden ihren Ausdruck in einer Kombination aus Tradition und Innovation. So sind auf der Karte traditionelle Gerichte, die heute noch fast unverändert gekocht werden. Innovation steht für kulinarische Kreationen, die aus regionalen & saisonalen Grundprodukten bestehen und dabei anders, mal neu, manchmal witzig oder auch mutig zusammengestellt werden.
Chefin und Sommelière Michaela Geiger stellt sich jeder Herausforderung und weiß die perfekte Abrundung aus der Manufaktur zu kredenzen – alkoholisch oder alkoholfrei. Zudem bietet Ihnen das Restaurant im Gasthof Lamm ein breites Programm an themenorientierten Genussabenden.
Und wenn Sie mögen, übernachten Sie auch noch in einem der dortigen Landhauszimmer, die Traditionsbewusstsein, Liebe zum Detail und modernen Komfort nahtlos miteinander verbinden.