Senf Pauli
Senf P.a.u.l.i. steht für Produkte aus umweltbewusstem lokalem Idealismus und damit für das Bestreben, hochwertige und nachhaltig produzierte Zutaten zu verwenden. Dabei wählen sie ihre Lieferanten sorgfältig aus und verfolgen beständig das Ziel, möglichst viele Zutaten aus der Region zu beziehen.

Die Entstehung
Damals hat Eva Osterholz einfach ihrem Bauchgefühl nachgegeben und ihren Bürojob gekündigt, ohne die geringste Idee zu haben, was dann kommen würde. Aus ihrer Sicht war das die bisher mutigste und die beste Entscheidung ihres Lebens! Ein Jahr später hat sie die Senf Pauli Manufaktur gegründet und alles auf eine Karte gesetzt: die Herstellung feinster Senfe und Soßen.
2008 wurde Senf Pauli im Herzen Hamburgs gegründet, wie der Name verrät. Zuerst wurde für die Produktion gemeinschaftlich die Küche des schönen Restaurant FuH in Ottensen genutzt. Die Resonanz auf den Senf war aber so überwältigend gut, dass wir mehr Platz brauchten. Darum haben wir für ein paar Jahre unsere Produktion in ein Bauernhaus am Sachsenwald verlegt. Danach (im Jahr 2012) sind sie mit der Manufaktur in die historischen Räume einer Käserei in Hamburg-Eilbek gezogen.
Der Herstellungsprozeß
Aus den seit Jahrhunderten verwendeten Grundzutaten Senfsaat, Wasser, Essig, Salz und Zucker fertigen sie jede Senfsorte individuell an. Durch das Mischen verschiedener Senfsaaten erzielen sie unterschiedliche Schärfegrade.
Senf hat, wie alle scharfen Gewürze, eine antibakterielle Wirkung, die der Bildung von Hefen und Bakterien entgegenwirkt. Zudem wirkt der Essig wie ein natürliches Konservierungsmittel. Sie brauchen kein Studium der Ernährungswissenschaften abzuschließen, um unsere Zutatenliste zu verstehen. Auf künstliche Zusätze, wie z.B. Salz mit Rieselhilfe, geschwefelte Trockenfrüchte, Konservierungs-, Aroma- und Farbstoffe verzichtet Senf Pauli aus Überzeugung. Und die Zutaten kommen vorwiegend aus kontrolliert biologischem Anbau.
Auf den Herstellungsprozess verwenden sie viel Zeit, denn es ist ihnen sehr wichtig, die Essigsorte, die Zugabe von Wein oder Fruchtsaft oder den Schärfegrad individuell auf jede Senfsorte abzustimmen. Nach der Fertigung reift der Senf je nach Sorte 4 bis 6 Wochen, damit er seinen runden vollen Geschmack entfaltet. Dann wird er von Hand abgefüllt und etikettiert.


Die Produktentwicklung
Manchmal begegnen ihr tolle Zutaten oder ein toller Produzent. Und dann entwickelt sie eine neue Rezeptur, um genau diese Zutat verarbeiten zu können.
Beispielsweise ist so der süße, milde Senf mit dem Namen „80/20“ entstanden. Dieser wird mit einem großartigen Zuckerrübensirup hergestellt. Übrigens bezieht Senf Pauli ihn von einem kleinen Produzenten aus der Region in Niedersachsen, der die Zuckerrüben selbst in Bio-Qualität anbaut. Dann entwickelt sie solange und spannt ganz viele verschiedene Leute zum Probieren ein, bis ihr die Rezeptur gefällt. Bei vielen Produktentwicklungen hat ihr auch das wertvolle Feedback eines befreundeten Sternekochs geholfen. Die Zahlen stehen für den Anteil von milder weißer zu scharfer schwarzer Senfsaat und beträgt z. B. bei dem mittelscharfen Senf „60/40″: 60% milde weiße Senfsaat und 40% scharfe schwarze Senfsaat.
Übrigens ist es harte Arbeit, auch wenn es nach fröhlicher Tafel aussieht: Volle Konzentration beim Verkosten neuer Produkte (Na gut, Produktentwicklung macht schließlich auch Spaß.)
Zudem sind Produkte unglaublich vielseitig: Der Senf eignet sich als Brotaufstrich, Dip oder zum Verfeinern aufwendiger Gerichte. Die Soßen begleiten Fisch, Fleisch, Bratlinge oder Tofu und machen sich auch gut als Würze in Gerichten. Ob Sie nun ein schnelles Käsebrot aufpeppen oder ein aufwendiges Menü bereiten: Lassen Sie sich von den Produkten inspirieren, Senf Pauli wünscht viel Spaß!
Leckere, vielseitige Produkte und Abwechslung auf der Speisekarte, das ist die eine Seite von Senf Pauli. Die andere Seite handelt von Verantwortung und Nachhaltigkeit. So verzichten sie auf künstliche Zusätze und verarbeiten überwiegend Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau. Damit unterstützen Sie beim Verzehr und Senf Pauli beim Fertigen eine nachhaltige regionale Landwirtschaft.